News
Der digitale Reifegrad der Immobilienbranche bleibt gering – das erschwert PropTechs den Markteintritt, wie die PropTech Germany Studie 2025 zeigt. Wachstumstreiber
Jonglieren mit Buchhaltung, Abrechnung, Objektmanagement – Automatisierung und KI könnten Hausverwalter bei Routineaufgaben entlasten. Das setzt sich in der Branche
Die Immobilienkrise ist nicht vorbei. Nach den Projektentwicklern erreicht eine Insolvenzwelle jetzt die Bestandshalter. Finanzierer gehen davon aus, dass sich die
Während sich der klassische Immobilienbau laut einer Statistik von Falkensteg im ersten Halbjahr 2025 stabilisiert hat, steigt die Zahl der
Die „Duplexhäuser für das Quartier Haferblöcken“ der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille, der Hansa Baugenossenschaft und der Dornieden Gruppe wurden mit dem
Über ein Immobilienregister zur Geldwäschebekämpfung wird in Deutschland seit Jahren diskutiert – ohne Ergebnis: Jetzt übernimmt die EU. Die europäische
Bei Hecken, Bäumen, Sträuchern und anderen Gehölzen auf einem Grundstück, das höher liegt als das Nachbargrundstück, wird die zulässige Höhe von
Die Fluktuationsquote war in der Wohnungswirtschaft lange der Maßstab für Mieterzufriedenheit. Heute fragen Vermieter digital nach – oder nehmen die
Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) hat den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 für „Mitarbeiterwohnen für Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg“ gewonnen. Ein
Deutsche Fondsmanager wenden sich von US-Immobilien ab – viel zu riskant. Donald Trumps Handelskrieg, hohe Zinsen und andere politische Unwägbarkeiten
Seit Anfang 2022 gelten im Rahmen der EU-Taxonomieverordnung Berichtspflichten auch für Unternehmen der Immobilienbranche. Jetzt hat die Europäische Kommission Vereinfachungen auf
Eigentumswohnungen sind in vielen deutschen Regionen wieder günstiger geworden, während die Mieten gestiegen sind, wie eine Analyse für den Postbank
Die Landes-Bau-Genossenschaft (LBG) Württemberg gehört zu den Gewinnern des DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025. Ein Film zeigt, was das Projekt „Wohnen in
Der deutsche Wohninvestmentmarkt belebt sich – vor allem Portfolios finden Absatz, wie die großen Maklerhäuser berichten. Projektentwickler schauen sich aber zunehmend
Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit: In der 15-Minuten-Stadt sind die Wege zu Fuß oder mit dem Rad kurz. Und das
Wie werden moderne Hausverwaltungen aktuell technisch gesteuert? Welche Rolle spielen dabei ERP-Systeme? Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die hausverwalterische
Solaranlagen für die Dächer von Wohnhäusern: Seit dem 1. Juli gilt in der Hälfte der Bundesländer eine Pflicht zur Installation und
Sein Unternehmen hat eine Brandschutz-Software für Immobilien entwickelt, die Prüforganisationen mit Effizienzgewinn überzeugt. Facility Manager setzen aber weiter auf alte,
Steht eine Balkonsanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) an, wird nicht selten darüber gestritten, wer für die Instandhaltung oder Instandsetzung zahlen
Am 5. Juli ist Internationaler Tag der Genossenschaften. Guter Zeitpunkt für einen Blick in die Zukunft. Das Genossenschaftliche muss neu
Die Bundesregierung will die KfW-Förderung für den EH55-Standard wiederbeleben passiert ist bisher nichts. Das wäre aber nötig, meint die Immobilienbranche:
Beruft sich ein Vermieter bei Geltung der Mietpreisbremse zur Begründung der zulässigen Miethöhe auf die Vormiete, bleiben im Vormietverhältnis vereinbarte
Deutschland erlebt eine neue Hitzewelle. In Städten mit hoher Versiegelung kann es bis zu 15 Grad heißer werden als im
Ein Investmentmanager verspricht Anlegern vier Prozent plus Rendite mit neuen Sozialwohnungen. Auch private Projektentwickler und institutionelle Investoren entdecken den öffentlich
Die Bundesregierung will den Gebäudetyp E rechtlich absichern. Eine Neuregelung ist auch nötig, sagen die Juristen Prof. Stefan Leupertz und
Die Preise für Wohnimmobilien sind nach Zahlen des Statistische Bundesamt im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent gestiegen.
Die Immobilienbranche braucht Innovationsprozesse, die Raum für Ideen schaffen, und eine Führung, die Verantwortung übernimmt, um die digitale Transformation mit
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Sanierung bestehender Immobilien und betreten oft Neuland – technisch, rechtlich und organisatorisch. Der Verband
Die positive Performance des Deutschen Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) im zweiten Quartal 2025 resultiert maßgeblich aus einer verbesserten Bewertung der aktuellen Lage.
Nach aktueller Rechtslage ist es kaum noch möglich, stillgelegte Bahnflächen für den Wohnungsbau zu nutzen. Der Bundestag hat nun eine Gesetzänderung
Ein Unternehmen spart Zeit und Geld, kommt aber nicht zum Zug, weil es bequemer ist, altbekannte Wege weiterzugehen. Über Kommunikation
Klimaneutralität, Digitalisierung, bezahlbares Wohnen – die Ziele sind klar, die Herausforderungen gewaltig. Beim Wohnzukunftstag 2025 in Berlin diskutierten Vertreter aus
Melanie Weber-Moritz ist die neue Präsidentin des Deutschen Mieterbundes (DMB). Die bisherige Bundesdirektorin folgt auf Lukas Siebenkotten.Mehr zum Thema ‚Mieter’…Mehr zum Thema
Extreme Sommertemperaturen bringen das Thema Hitzeschutz auf den Plan: Von neuen Fenstern bis Dachbegrünung – einige Maßnahmen sind förderfähig. Was Eigentümer von Wohnimmobilien
Konrad Adenauer verankerte den Wohnungsbau fest in der Bundespolitik. Seitdem verlor das Thema an Gewicht – und wurde wie eine
Grund und Boden für den Wohnungsbau sind knapp – trotzdem steht das politische 30-Hektar-Ziel beim Flächenverbrauch bis 2030 weiter im Raum.
Ab dem 28. Juni gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) mit neuen Regeln auch für Wohnungsunternehmen. Wie Websites oder Mieterportale dann gestaltet werden
„Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ, einfach, experimentell“ – unter diesem Motto haben Wohnungs- und Immobilienunternehmen aus ganz Deutschland ihre
Deutsche Wohnimmobilien sind beliebt bei Profianlegern, nicht nur wegen der hohen Mieterquote – so soll etwa der US-Gigant Goldman Sachs
Das Kabinett hat den Bundeshaushalt 2025 und Eckwerte für 2026 beschlossen. Der Etat für Bauen und Wohnen sieht für dieses Jahr
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat kein Ziel, die Regulatorik kaum Sinn, sagen Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann, Autoren des Buches „Real World
Mehr, preiswerter, schneller Bauen: Das ist das Ziel der Regierung. Um es zu erreichen, muss der Wohnungsbau politisch denselben Stellenwert wie
Barriefreie Wohnungen sind zunehmend gesucht – eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt, wie sich die Nachfrage entwickelt und welche Preisaufschläge bei Miete
Auch ambitionierte energetische Sanierungen können sich lohnen, wie eine neue Studie zeigt. Je höher die Energiekosten und der CO2-Preis, desto
Es heißt immer, der Bund könne, was das Bauen betrifft, nur die Rahmenbedingungen setzen, eigentlicher Player seien die Kommunen. Dr.
Die Immobilienbranche befindet sich nach Jahren der Unsicherheit wieder auf einem vorsichtig optimistischen Kurs. Auch die krisengebeutelten Projektentwickler senden in
Endlich gibt es die bundesweite Plattform für digitale Bauanträge – und dann nutzen sie nur sieben Länder. In einigen Kommunen ist
Die träge Immobilienbranche hat tatsächlich 2025 einen technologischen Sprung gemacht. Im Zentrum der Transformation steht die Künstliche Intelligenz (KI). Nun
Am 28. Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – das gilt auch für Websites und andere digitale Services von
Der Aufwärtstrend bei den Baugenehmigungen macht Mut, allerdings werden die neuen Wohnungen überwiegend in Einfamilienhäusern entstehen. Bundesbauministerin Verena Hubertz will
Wenn Deutschland bezahlbaren Wohnungsbau möglich machen will, braucht es mehr als Förderung. Für Wohnungsunternehmen zählt vor allem die Rechtssicherheit für neue,
Die Bundesregierung will mit dem Investitionspaket steuerliche Anreize für mehr E-Mobilität schaffen. Das spielt auch Eigentümern und Immobilienverwaltern zu. Was
Investoren haben lange nur zögerlich nach Value-Add-Immobilien gegriffen. Mit der Zinswende ändert sich die Nachfrage: Büros sind die beliebteste Assetklasse,
Die Indexklausel – auch Gleitklausel, Preisklausel oder Wertsicherungsklausel – findet sich in nahezu jedem Gewerbemietvertrag. Ein Überblick zur Zulässigkeit, den
Wie weit sind die Kommunen mit der digitalen Bauakte? Schafft Deutschland gar einen einheitlichen Planungsprozess? Ein L’Immo-Podcast zu einer Podiumsdiskussion auf
Dass der Klimaschutz den Wohnungsbau zu teuer macht, hält sich als Gegenargument seit Jahren. Was ist dran? – eine neue Studie kommt
In Dresden und Leipzig bleibt die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen bis Juni 2027 gesenkt. Die für beide Städte geltende Regelung zur Absenkung
Über die Regulierung von Indexmieten hat schon die Ampel diskutiert, auch die neue Bundesregierung hat das Thema im Koalitionsvertrag angerissen.
Sie heißen Stecker-Solar-Simulator oder Photovoltaik-Check – Online-Tools, die kostenlos die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage für Immobilieneigentümer und Mieter berechnen. Auch Balkonkraftwerke
Digitale Plattformen wie Mieterapps und Maklertools verändern die Wohnungswirtschaft: Sie automatisieren Abläufe, bündeln Services und verbessern die Kommunikation – ob
20,6 Millionen Mieter in Deutschland träumen vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung, wie eine Studie zeigt. Wo das Potenzial liegt,
Ist der Mieter mit der Kaution in gewisser Höhe in Verzug, kann der Vermieter fristlos kündigen, so § 569 Abs.
Die Digitalisierung bringt die Trennung von Asset Management, Facility Management und Property Management auf den Prüfstand: Viele Aufgaben überschneiden sich – Experten
Der Hamburger Senat hat die Mietpreisbremse in der Hansestadt um ein halbes Jahr bis Ende Dezember 2025 verlängert.Mehr zum Thema
Die jüngste EZB-Leitzinssenkung wirkt sich nur indirekt auf die Entwicklung der Bauzinsen aus. Für eine neue Niedrigzinsphase reicht das nicht. So
Eine Visagistin auf dem Deutschen Immobilientag (DIT) beim Immobilienverband Deutschland IVD hatte ich bis dahin noch nicht erlebt. Vielleicht habe
Die novellierte Heizkostenverordnung bringt neue Pflichten für Hausverwalter – von Fernauslesung bis CO2-Kostenaufteilung. Sollten sie die Abrechnung künftig selbst übernehmen?
Von Mängeln und einem Minimum an Standards, Wegen aus dem Normendschungel, einem Bauturbo, der gezündet werden muss: 3 Experten erzählen,
Wann muss ein Vermieter die Untervermietung einer Wohnung durch den Mieter dulden und was kann er verbieten? Mietrecht und Rechtsprechung
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen weiter nach unten geschraubt. Der Einlagensatz wurde erneut um 0,25 Prozentpunkte auf nun zwei
Mit großen Temperaturunterschieden und Wetterwechseln ist herkömmlich geregelte Gebäudetechnik überfordert. Im Frühling und Herbst heizen und kühlen Gebäude zu viel.
In neuen Wohngebäuden geht der Trend beim Heizen klar zur Wärmepumpe, heißt es in der Bundesstatistik – wo sich Bauherren
Ein Vorkaufsrecht für Mieter kann auch entstehen, wenn an zu Wohnzwecken vermieteten Räumen Teileigentum statt Wohnungseigentum begründet wird. Die Ausübungsfrist
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) will härter gegen Schwarzarbeit vorgehen. Die Baubranche fordert eine stärkere Präsenz des Zolls – man habe es immer häufiger
Bayern will trotz finanzieller Engpässe den sozialen Wohnungsbau wieder unterstützen. Das Kabinett hat den zwischenzeitlichen Förderstopp aufgehoben. „Bis zu 400 Millionen Euro
Deutschland ist Mieterland: Wo das Preisnivau für Eigentumswohnungen aus dem Bestand derzeit aber attraktiver ist – und wo Immobilienkäufer die rentabelste
Die Wohnungswirtschaft braucht ihre ERP-Systeme. Klar. Aber smarte Technologien wie Co-Pilots und KI-Assistenten mischen die Branche auf. Die IT-Landschaft wirkt
Trotz Negativzyklus der Immobilienwirtschaft schreiten die Großprojekte in Niedersachsen und der Hamburger Umgebung voran. Die beliebtesten Investmentprodukte: Wohnen und Logistik.
Auf der Real Estate Arena im Mai gab es ein Bühnenprogramm von Panels über Key-Notes bis Preisverleihungen – und einen Live-L’Immo!
Marktexperten gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen am 5. Juni weiter senken wird. Für Immobilienkredite sind
Der Anteil von Wärmepumpen am Heizungsmarkt ist laut einer Studie deutlich auf 42 Prozent gestiegen – das liegt auch am
Viele Immobilienprofis nutzen LinkedIn. Doch bei den Empfängern ihrer Botschaften entstehen oft Störgefühle durch unauthentische Auftritte. Wie gelingt der Spagat
Viele Immobilienprofis nutzen LinkedIn. Doch bei den Empfängern ihrer Botschaften entstehen oft Störgefühle durch unauthentische Auftritte. Wie gelingt der Spagat
Vermieter von Sondereigentum, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, können in der Betriebskostenabrechnung für gewerbliche Mieter die Bruttobeträge aus der Jahresabrechnung
Die Wahrheiten hat die Branche schon längst und schon lange formuliert: Den Fokus allein auf eine möglichst hohe Energieeinsparung bei Einzelgebäuden
Abreißen und neu bauen – angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs muss der Immobiliensektor ökologisch umdenken. Eine Studie zeigt Potenziale langlebiger und
Wer sein Haus im Jahr 2024 energetisch saniert hat, kann 20 Prozent der Kosten von der Steuer absetzen – berücksichtigt
Die „Top 25“ deutschen Facility Manager haben die Umsätze erneut gesteigert – aber nur noch moderat. Wer die Lünendonk-Liste anführt,
Wenn Wohnraum knapp ist und Büros leerstehen, erscheint eine Umnutzung auf den ersten Blick als vernünftige Lösung. Doch es gibt
Kann man LinkedIn für Recruiting oder zum Anbieten von Fondsprodukten und Gewerbeflächen nutzen? Und wie ist es mit Geschäftsanbahnungen? Über
Der Bundesrat fordert seit Jahren eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden – hat sich aber bislang nicht durchgesetzt. Das Ifo-Institut sieht jetzt
Standards runter, Bürokratie abbauen. Mit drei Hebeln könnte die Merz-Regierung der Wohnungsbau in Schwung bringen. Der Gebäudetyp E gehört defintiv
Im ersten Quartal 2025 vergaben Banken neue Finanzierungen für Häuser und Wohnungen in Höhe von 24,4 Milliarden Euro – das
Die Mietpreisbremse ist um vier Jahre bis Ende 2029 verlängert. Der Gesetzentwurf der schwarz-roten Koalition fand die notwendige Mehrheit im
Das Förderprogramm Junges Wohnen für Studenten und Auszubildende war 2024 ein Erfolg. Für 2025 stellt der Bund im Rahmen des
Auch Energieanlagen die zur Stromversorgung von Mietern lokal und eigenständig betrieben werden, gelten nicht automatisch als Kundenanlagen – das hat
Widerspricht ein Mieter einer Kündigung unter Berufung auf eine gesundheitliche Härte, muss er die Umstände, die die Härte begründen, medizinisch
Seit dem 21.11.2024 gelten bereits strengere Regeln für neue Fonds, die Begriffe mit Nachhaltigkeitsaspekt im Namen haben. Für Bestandsfonds ist
Wohnungsbau und Klimaschutz – für viele die eierlegende Wollmilchsau. Lösungsvorschläge haben Vertreter der deutschen Immobilienbranche dem EU-Kommissar für Energie und