News
Die Wohnungswirtschaft im Norden gibt im Zweijahresrhythmus eine Studie in Auftrag, die das reale Bild des Hamburger Mietmarktes widerspiegeln soll. Das
Ein Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Einstufung von Kundenanlagen sorgte monatelang für Unruhe. Nun hat der Gesetzgeber reagiert. Rechtsanwältin Angela
Nach dem Förderstopp Ende 2023, gibt es ab sofort wieder Geld von der staatlichen KfW-Bank für Konzepte zur energetischen Sanierung von Stadtquartieren –
„Die deutsche Wohnungspolitik muss sich ins Machen und Gelingen verlieben“, sagte GdW-Präsident Axel Gedaschko auf dem Tag der Wohnungswirtschaft in
Brandenburg verlängert und erweitert die Landesverordnungen zum Mieterschutz. Mietpreisbremse und abgesenkte Kappungsgrenze gelten künftig in 36 statt 19 Kommunen.Mehr zum
Nachhaltigkeitsmanager müssen die Energiewende in der Praxis umsetzen – im Bestand, im Neubau und im Betrieb. An welchen Stellschrauben können
Die aktuellen technischen Kriterien der EU-Taxonomie sind nicht pragmatisch genug, etwa wenn es um die Finanzierung von energieeffizienten Wohn- und
Der Hamburger Senat verlängert die Mietpreisbremse in der Hansestadt um vier Jahre bis Ende Dezember 2029.Mehr zum Thema ‚Mietpreisbremse’…
Dass Insolvenzrisiko bei Projektentwicklungen steigt sprunghaft, die Immobilienpreise bewegen sich seitwärts: Die Mehrheit der Finanzierer ist langfristig skeptisch, dass sich
Vermieter von (preisfreiem) Wohnraum haben das Recht, die Miete zu erhöhen. Dazu müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Was bei einer Mieterhöhung
Die EU-Kommission will das Nachhaltigkeitsreporting für Investmentfonds neu strukturieren. Die Offenlegungspflichten nach Artikel 6, 8 und 9 SFDR sollen durch
Nordrhein-Westfalen verlängert die Geltung der Mietpreisbremse um vier Jahre bis Ende 2029. Eine Änderung der Gebietskulisse ist damit nicht verbunden.Mehr
In den meisten Hauskaufverträgen findet sich ein Ausschluss der Haftung für Mängel. Der Käufer muss dann die Kosten der Mangelbeseitigung
Große Wohnsiedlungen scheinen von außen oft nicht schön. Bewohner sehen das meist anders. So tut man dort oft viel für
Die Verkehrssicherungspflicht rückt in den Fokus, wenn Schnee und Glatteis geräumt werden müssen. Was Grundstückseigentümer, Vermieter und Mieter wissen müssen,
Der Bauturbo macht den Weg frei für befristete Sonderregelungen, die den Wohnungsbau bis Ende 2030 deutlich beschleunigen sollen. Die Einführung
Das Kabinett hat den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ beschlossen. Vorgesehen sind auch die Förderung des Ausbaus von E-Mobilität in Mehrparteienhäusern ab 2026
Mit dem Gebäudetyp E soll einfacher und schneller Wohnraum geschaffen werden. Bei teuren Baustandards werden Abstriche gemacht und zivilrechtrechtlich muss
Die Europäische Kommission hat Entwürfe für Änderungen am Datenschutzrecht vorgelegt. Die Immobilienwirtschaft sieht in den vorgeschlagenen Anpassungen Erleichterungen für Unternehmen im
Die WERKSTATT feierte am 12.11. und 13.11.2025 ihr zehnjähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Aber sicher! Strategien für herausfordernde Zeiten“ trafen
Experte im eigenen Mietmarkt zu sein, zahlt sich für Vermieter in der Regel langfristig aus, heißt es in einem neuen
Wird einem Wohnungseigentümer eine bauliche Veränderung gestattet, die ermöglicht, Räume entgegen ihrer Zweckbestimmung zu nutzen, führt dies nicht zur Anfechtbarkeit
Ab 2026 stellt die Bundesregierung erstmals eine Milliarde Euro für die städtebauliche Entwicklung zur Verfügung – das sind 210 Millionen
Die Ersatzbaustoffverordnung soll Kreislaufwirtschaft im Bau harmonisieren, doch Rechtsunsicherheit und Bürokratie bremsen. Wie kann der Durchbruch gelingen? Wir haben bei Dr.
2013 gründete er den Online-Makler Maklaro, den er schließlich verkaufte. Heute weiß Nikolai Roth, Chief Sales Officer von Immomio: „Digitale
Mietrückstände, Störung des Hausfriedens, unerlaubte Untervermietung – wann haben Vermieter einen Grund, damit eine außerordentliche, fristlose Kündigung der Wohnung wirksam ist? Und
Bis 2040 werden bundesweit rund 77.000 zusätzliche Unterkünfte für Auszubildende und mehr als 200.000 Plätze für Studenten fehlen, wie eine Studie
Der stärkste Treiber der regionalen Preisunterschiede für das tägliche Leben in Deutschland sind die Wohnkosten. Welche der 400 Kreise und
Im zweiten Teil der Podcast-Reihe zum Brandenburger Hof Gespräch spielt der Bauturbo eine zentrale Rolle. Oder ist er eher ein
Alternative Immobilienfinanzierungen sichern in vielen Fällen die Umsetzbarkeit von Projekten, die bei klassischen Banken derzeit keine Chance hätten, heißt es
Im Haushalt 2026 sind 50 Millionen Euro zur Förderung von altersgerechten und barrierefreien Umbauten vorgesehen. Die Regierungsfraktionen sprechen von der Wiedereinführung
Gebäude mit einer ausgewogenen Mischung unterschiedlicher Nutzungsarten erzielen in urbanen Märkten signifikant höhere Immobilienpreise, wie eine empirische Studie zeigt. Diese
Modulares Bauen gilt als innovativer Lösungsansatz, der schnelle und nachhaltige Bauprojekte ermöglicht. Doch viele Experten sehen die Bauweise nicht als
Hessen hat ein Gesetz gegen spekulativen Leerstand verabschiedet. Kommunen mit einem angespannten Wohnungsmarkt erhalten damit neue rechtliche Möglichkeiten. Wer die
Die Betreiber vieler Kundenanlagen fürchten seit einem BGH-Beschluss um ihre Vorteile: weniger Bürokratie, keine Netzgebühren, günstigerer Strom in Wohnquartieren. Der Gesetzgeber
Zum 10. Jubiläum des ausgezeichneten Netzwerkformats WERKSTATT richteten „DW Die Wohnungswirtschaft“ und GdW die diesjährige Veranstaltung im Grünen Bunker in
Die Erstellung von Jahresabrechnungen ist seit der WEG-Reform eine Pflicht der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Ausführendes Organ ist der amtierende Verwalter.
Die Vermarktungsdauer am deutschen Markt für Mehrfamilienhäuser schrumpft laut CBRE deutlich – unter Käufern ist das Interesse ausländischer Anleger gestiegen. Das
Über die Regulierung von Indexmieten hat schon die Ampel gestritten, und die schwarz-rote Bundesregierung reißt das Thema im Koalitionsvertrag an.
Der Gewerbeimmobilienmarkt passt sich an: Nachhaltigkeit, Flexibilität und Umfeldqualität entscheiden zunehmend über Erfolg oder Leerstand, wie eine Analyse des Maklerverbands
Der Bundestag hat Entlastungen bei den Energiepreisen beschlossen. Unternehmen und Verbraucher sollen ab 2026 von den Kosten der Gasspeicherumlage befreit
Akuter Wohnungsmangel zählt zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Um schneller dringend benötigten Wohnraum schaffen zu können, pochen Wohnungswirtschaft und Bauindustrie
Mietenregulierung ist auch in deutschen Metropolen ein politisches Thema. In New York hat der US-Demokrat Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl gewonnen
Wie Kommunen die digitale Transformation meistern, warum Daten der Schlüssel sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt. 3 Fragen
Das Kabinett hat am 5. November einen Gesetzentwurf zum Bürokratieabbau beschlossen. Der soll die Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter und Makler abschaffen, die
Die Regierung arbeite daran, die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau zu verbessern, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) beim Deutschen Baugewerbetag. „In dieser
Für kurzzeitige Vermietungen über Online-Plattformen wie Airbnb trat im Mai 2024 eine EU-Verordnung in Kraft, die den Datenaustausch mit den
Privates Kapital ist für den Ausbau der Infrastruktur unerlässlich, meinen Experten. Die Politik hat das erkannt und hat bereits Hürden
Die Bauforschung soll helfen, dass der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral und ressourceneffizient wird. 52,5 Millionen Euro sind im Bundeshaushalt eingeplant.
Der Erwerb von Wohneigentum ist heute leistbarer als vor zwei bis drei Jahren, wie eine Umfrage unter den vdp-Banken zeigt.
Der Deutsche Bauherrenpreis wird alle zwei Jahre vergeben. Jetzt ist die nächste Runde gestartet: Ab sofort bis zum 26.1.2026 können
Experten gehen davon aus, dass rund 80 Prozent der von der Politik angestrebten 400.000 Wohnungen pro Jahr außerhalb von Neubauten
PropTechs sind in der Theorie die idealen Partner für die Immobilienwirtschaft. Sie bieten Technologie und Software, um Gebäude und ganze
Die digitale Entwicklung vieler Kommunen geht mit Riesenschritten voran. Jede hat ihre besonderen Themen, die auch die Immobilienbranche betreffen. Ein
Seit der Grundsteuerreform werden Wohneigentümer teilweise höher besteuert als Eigentümer von Gewerbegrundstücken. Einige Bundesländer gleichen die Schieflage aus. Was ist neu? Überblick
Die Preise für Wohnungen und Häuser steigen weiter leicht, wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) berichtet – die Mieten in
Der Einbruch beim privaten Solardachanlagen-Boom 2025 gilt vielerorts als Schock. In Wahrheit markiert er den Beginn einer überfälligen Marktbereinigung –
In puncto Zinsentwicklung ist EZB-intern von einer längeren Stabilitätsphase die Rede, die kurze Zins-Honeymoon-Phase zu Jahresbeginn ist schon wieder vorbei
Ein Hamburger Konsortium aus Quantum, Hanse Merkur und Saga hat das Holsten-Areal im Bezirk Altona vom angeschlagenen Immobilienkonzern Adler gekauft. Bisher liegt das
Warum sich Käufer längst auf das neue Zinsniveau eingestellt haben, weshalb die größte Herausforderung im Neubau liegt – und wieso
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagezins im Oktober 2025 erneut bei zwei Prozent belassen. Wie sich die geldpolitische Entscheidung
Der Betrieb einer Gasheizung kostet 700 Euro bis 1.000 Euro mehr pro Jahr als der einer modernen Wärmepumpe. Zu diesem Ergebnis
Wie viel Strom verbraucht wird – das können Smart Meter genau bestimmen. Wer die intelligenten Stromzähler einbauen muss, regelt das Gesetz.
Deutsche B-Städte waren bei Investoren aus dem Ausland jahrelang heiß begehrt, jetzt ziehen sich die internationalen Käufer fast vollständig zurück,
Das Verteidigungsministerium setzt die Umwandlung von Bundeswehr-Liegenschaften in eine zivile Nachnutzung etwa für neue Wohnungen aus. Das betrifft auch bereits aufgegebene
Ein Grund für den jüngsten Wahlsieg der SPD bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg war die viel gelobte Wohnungspolitik der vergangenen
Laut Kriminalitätsstatistik gab es im vergangenen Jahr knapp 80.000 Diebstähle oder Einbruchsversuche in Wohnhäusern. Ist Kameraüberwachung zum Präventivschutz erlaubt? Welche
Projektentwickler durchleben anspruchsvolle Zeiten: Banken prüfen Baufinanzierungen strenger, und die Baukosten bleiben hoch. Doch wer über einen durchdachten Finanzierungsmix verfügt
Auf der Expo Real wurde viel über ESG geredet. Aber Bankenregulierung und Taxonomie-Regelungen behindern die wirksame Umsetzung. Kann sich hier
Bei der Beschlussfassung über die Hausgeldvorschüsse haben die Wohnungseigentümer großes Ermessen hinsichtlich der einzustellenden Positionen und deren Höhe. Ein solcher
Die kriselnde Adler Group will sich als Vermieter auf Berlin konzentrieren – Tausende Wohnungen wechselten in diesem Jahr bereits die
Die Zahl neuer Wohnungen wird dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge weiter deutlich schrumpfen – trotz der Maßnahmen, mit denen die
Die Initiative Coalition-X entwickelt einen standardisierten Austausch von ESG-Gebäudedaten. Auch die Immobilienwirtschaft ist beteiligt. Für die Praxisphase hat das Bundeswirtschaftsministerium 300.000 Euro
Vernetzte Gebäude und technische Infrastrukturen sind potenzielle Ziele für Cyberangriffe. Dem Facility Management fehlt es oft noch an Know-how. Ein Problem
Der Arbeitsalltag von Immobilienverwaltern ist komplexer und anspruchsvoller. Wie kann der neue KI-gestützte CoPilot Real Estate von Haufe konkret unterstützen?
Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, dass der deutsche CO2-Preis im Jahr 2027 nicht weiter steigen soll. Damit würde das Heizen
Das KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ hat Bestandsgebäude im Blick. Die Absenkung des Zielstandards von Effizienzhaus 70 auf Effizienzhaus 85 soll
Jeder fünfte Quadratmeter des Flächenumsatzes in deutschen Innenstadtlagen entfällt auf ehemalige Galeria-Objekte, wie Zahlen von BNP Paribas Real Estate zeigen – gegenüber
Ausgerechnet beim sozialen Wohnungsbau wollte Bayerns Minsterpräsident Markus Söder (CSU) im Landesetat sparen. Das ist mittlerweile vom Tisch. Jetzt fordern
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) will die 2018 eingeführte Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwaltungen aufheben – als Beitrag zum Bürokratieabbau.
Immobilien bleiben eine wichtige Assetklasse für die institutionelle Kapitalanlage in Fonds, wie eine Umfrage von Intreal zeigt. Wesentliche Kriterien sind Sicherheit
Grüner Wasserstoff wird als unverzichtbare Energiequelle der Zukunft gehandelt – gilt das auch für die Beheizung von Gebäuden? Experten sehen derzeit
Der TAC-Kongress Immobilien- und Facility Management in Berlin gab einen tiefen und ungeschönten Einblick in den Stand der Digitalisierung im
Die intensive Betreuung und Pflege einer WEG zählt zu den obersten Serviceversprechen von Verwaltungsunternehmen. Das Ziel ist, mit überschaubarem Zeitaufwand
Der Bundesfinanzhof hat die Grundsätze für die steuerliche Behandlung der Vermietung von Ferienwohnungen konkretisiert. Zur Ermittlung der durchschnittlichen Auslastung ist auf
Family Offices im deutschsprachigen Raum legen ihr Geld überdurchschnittlich stark in Immobilien an – dabei dominieren Direktinvestments, wie der aktuelle Kingstone-Report
Künstliche Intelligenz bekommt auch in der Hausverwaltung viel Aufmerksamkeit. Haufe hat einen neuen KI-Assistenten entwickelt, den CoPilot Real Estate.Mehr zum
Im Bestand hängt die Preisentwicklung vor allem am Bauzustand und damit an der Energieeffizienz. Bei neuen Eigentumswohnungen hat unter anderem
Sie sind umweltfreundlich und kostengünstig: Tiny Houses. Die Wohnform steht kurz vor der Marktreife, sagen Makler. Welche Vorteile und Nachteile
Der Frust über den Wohnungsmarkt wächst – Eigentum ist gefragt, aber zu knapp oder zu teuer, wie eine Umfrage des
In Deutschland hatten im Jahr 2024 nach eigener Einschätzung 5,3 Millionen Menschen nicht genug Geld fürs Heizen – etwas weniger als
Die ersten geförderten Wohnungen im 3D-Druckverfahren sind schon bezogen, andere Häuser entstehen – ein Experte der TU Darmstadt geht davon
Die Mieten am deutschen Markt für Lager- und Logistikflächen sind laut einer Analyse von JLL bundesweit stabil. Derzeit sticht nur
Die Immobilienverwaltung wird digitaler und effizienter: Mit dem KI-Assistenten CoPilot RE bietet Haufe innovative Unterstützung für Verwalter. Von fundierten Recherchen
Die im Internet angebotenen Mieten steigen stärker als die Bestandsmieten, jeder fünfte Mieterhaushalt profitiert vom Wohngeld-Plus, die warmen Nebenkosten bleiben
Der Vermieter einer Eigentumswohnung haftet grundsätzlich für Schäden, die ein Mieter durch einen Sturz aufgrund von Eisglätte auf dem gemeinschaftlichen
Der Bestand zertifizierter Büroflächen in den deutschen Metropolen wächst. Das geht aus einer Analyse von JLL hervor. Für Kompromisse gibt es
Die Stadt Hamburg will knapp die Hälfte des unfertigen Elbtowers zu einem Festpreis von 595 Millionen Euro kaufen. Für ein Museum. Die möglichen
Die Deutschen haben im Jahr 2024 zurückhaltend geheizt. Die Rechnung wird trotzdem hoch ausfallen. Grund sind Energiepreise auf Rekordniveau, die